Frauengruppentermine
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg

Städtische Seniorenfahrten
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg

Hinten links gibt es Natur pur
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Ein besonderes Naturerlebnis hatte die Wandergruppe des AWO-Ortsvereins Merkstein. Das Ziel eines gemütlichen Sparzierganges durch die heimatlichen Felder zwischen der Römerstraße und Ritzerfeld führte zur Savelstraße in Herzogenrath.
Erlebniswandern
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Das Ziel einer kleinen Wanderung des AWO-Ortsvereins Merkstein ist am Samstag, 19. August, Janina’s Erlebnishof in Herzogenrath-Bierstraß.
Die Gruppe startet um 10 Uhr an der AWO-Begegnungsstätte Merkstein, Römerstraße 209. Janina Winkens führt durch den Bauernhof und gibt Erläuterungen zu den Tieren und der Natur. Anmeldungen nimmt Horst Herberg entgegen.Telefon 02406 / 61753.
Viel Gemeinsamkeit in Herzogenrath
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Mit einem gemeinsamen Frühstück in der „Begegnungsstätte für Jung und Alt“ begann die Mitgliederversammlung des AWO-Ortsvereins Herzogenrath. Der Tagesraum in der Ruiferstraße war gut besetzt. Es herrschte eine freundliche und gesellige Atmosphäre.
Vorsitzender Manfred Grouls berichtete über die Arbeit des Ortsvereins, die während der Corona-Pandemie gelitten hat. Es sei nicht einfach, mehr Menschen zu finden, die eine Vorstandstätigkeit übernehmen. Im Rahmen einer energetischen Sanierung erhielt die AWO-Heimstatt, das ehemalige Schulgebäude, in diesem Frühjahr neue Fenster, was sich bei den hohen Heizkosten positiv auswirke.
Vorstandstisch mit (v. l. n. r.) Josef Dautzenberg, Manfred Grouls und Wolfgang Rüland.
Rückblick auf ein bewegtes Jahr
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg

Ein bewegtes Jahr bei der AWO Merkstein
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Horst Herberg zur Arbeit des AWO-Ortsvereins Merkstein im Jahr 2022 in der Jahreshauptversammlung am 11. März 2023:
Das Jahr 2023 ist für die Arbeiterwohlfahrt in Merkstein ein bedeutendes. In der damaligen Bergbaugemeinde Merkstein wurde die AW (so lautete die Abkürzung damals) 1923 ins Leben gerufen. Der AWO-Ortsverein Merkstein wird in diesem Jahr hundert Jahre alt.
Vorsitzender Horst Herberg bei der Ansprache.
Die Arbeiterwohlfahrt wurde 1919 in Deutschland gegründet. Das Ziel unserer Gründerin, der sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz: die Not der Industriearbeiterschaft zu mildern.
Nur wenige Jahre später gründete der Merksteiner SPD-Ortsverein die Arbeiterwohlfahrt hier bei uns in der Gemeinde. Das 100jährige Bestehen des AWO-Ortsvereins wollen wir im Herbst feiern, am 21. Oktober.
Bingo jeden Mittwoch
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
In der AWO-Begegnungsstätte in Kohlscheid, Klosterstraße 39, wird regelmäßig Bingo gespielt. An jedem ersten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr. Wer dabei sein möchte, ist willkommen.
Gesellig nicht nur am Aschermittwoch
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Der Kaffeenachmittag im Hans-Simons-Haus in Kohlscheid stand nach der Karnevalssession im Zeichen des Aschermittwochs. Bei dem geselligen Treffen der AWO-Mitglieder am frühen Nachmittag gab es zuerst leckere Brötchen. Die Gäste unterhielten sich angeregt.
Am Abend wurde Fisch mit schmackhaften Bratkartoffeln gereicht. Den AWO-Freundinnen und -Freunden, die den Saal füllten, gefiel es gut. Für die Anwesenden war es wieder ein schöner Tag bei der AWO Kohlscheid. Die ehrenamtlichen Helferinnen des Ortsverbandes und Vorsitzender Bernd Simons haben den Gästen zum Ausklang des Karnevals wieder Freude bereitet. Die weiteren Kaffeenachmittage sind bestimmt auch wieder sehr schön und bieten eine gute Gemeinschaft.
Mitglied werden!
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Gemeinsam sind wir stärker – werden Sie Mitglied der AWO
Sie möchten die AWO unterstützen? Die einfachste Form dafür ist eine Mitgliedschaft. Ob aktiv und engagiert in Projekten vor Ort oder passiv mit Ihrem Beitrag – Sie können uns immer helfen, zu helfen.
Die Basis der Arbeiterwohlfahrt sind die persönlichen Mitglieder vor Ort. Auf den unterschiedlichen Ebenen und in den verschiedenen Positionen sind sie sozialpolitisch engagiert, geben Anstöße, nehmen Einfluss, bestimmen die Grundsätze der Arbeit und stellen eine umfassende Kontrolle sicher.